âŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹ
MĂ€hroboter Vergleich: Mammotion Luba vs Ecovacs Goat G1 vs Worx Landroid Vision –
đ» DIE MĂHROBOTER GIBT’S HIER đ»
đïžAmazon
âșMammotion LUBA 2 AWD 5000:
âșMammotion LUBA 2 AWD 3000:
âșMammotion LUBA 2 AWD 1000:
đïžMammotion Store
âșMammotion LUBA 2 AWD 5000:
âșMammotion LUBA 2 AWD 3000:
âșMammotion LUBA 2 AWD 1000:
âșEcovacs Goat G1 800mÂČ:
âșEcovacs Goat G1 1600mÂČ:
âșEcovacs Goat G1 2000mÂČ:
âșWorx Landroid Vision WR206E 600mÂČ:
âșWorx Landroid Vision WR208E 800mÂČ:
âșWorx Landroid Vision WR213E 1300mÂČ:
âșWorx Landroid Vision WR216E 1600mÂČ:
â°âł Amazon Startseite:
Bei einem Kauf ĂŒber die s.g. Affiliate Links (mit * gekennzeichnet), verdiene ich als Amazon-Partner Provisionen an qualifizierten KĂ€ufen zum finanzieren des Kanals. Dabei entstehen FĂR DICH KEINE ZUSATZKOSTEN! Danke đ
âŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹ
â€ïžUnterstĂŒtzung via Paypalâ€ïž:
đŁ Social Media:
â„Instagram:
âŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹâŹ
// Das Video beinhaltet KEINE bezahlte Produktplatzierung. //
Der Autor ĂŒbernimmt keinerlei GewĂ€hr fĂŒr die Korrektheit, VollstĂ€ndigkeit oder AktualitĂ€t, der bereitgestellten Informationen. HaftungsansprĂŒche jeglicher Art gegen den Autor, durch z.B. die Nutzung fehlerhafter und unvollstĂ€ndiger Informationen, sind grundsĂ€tzlich ausgeschlossen!
Alle Angaben und Tipps ohne GewÀhr!
Visit Sources Channel
Stolzer Besitzer eines Landroid Vision. Der Landroid Vision hat seine AntriebsrĂ€der vorn nicht hinten, ab minute 3:37 wird hier das Gegenteil behauptet. Dazu kommt er hat nur ein Lenkwalze hinten, ab minute 4:20 wird hier leider behauptet er hĂ€tte zwei. đ GrĂŒĂe und dennoch Danke fĂŒr den Vergleich.
Laut Amazon User Erfahrungen ist der Mammotion eine Vollkatastrophe was den Empfang und Abgrenzung + Hinderniserkennung angeht
Ich schwanke zwischen Goat G1 vs Worx Vision – Tendiere aber eher zum Goat G1, weil ich potentiell mit der App intervenieren kann z.B. Sperrzonen usw. – Auch gefĂ€llt es mir besser, dass ich den Bereich einmal manuell definiere, weil ich kann es besser beurteilen als jede KI. Ich finde es auch gut, dass es Barken sind, so bin ich nicht auf GPS angewiesen. Umso mehr ich drĂŒber rede, desto mehr merke ich, es wird wohl der Goat G1.
Habe vor eine Woche der neue Worx ohne Kabel gekauf. 100m3 Rasen funktioniret gut. Von meinem Worx vorgĂ€nger habe noch Kabel in dem Boden. Ich soll lieber einen Roboter mit Kabel kaufen! FĂŒr der Terrasse ( rasen Ende ) Boden ist es besser !
âDie 3 Bestenâ⊠im Titel wird zu âDie 3 Bekanntestenâ im Text.
Sorry, mit solchen âAnsagenâ wird der Kanal selbst als unseriös ausgezeichnet. Es sind weder die Bekanntesten und vor allem schon nicht die BestenâŠâŠ
Wer da die Auswahl getroffen hat ist keinesfalls objektiv und unterstĂŒtzt den Verdacht der bezahlten Werbung
Definitiv den Luba. AuĂer der geringen Wendigkeit hat er nur Vorteile gegenĂŒber den anderen beiden. Mich hat das vollkommen ĂŒberzeugt.
Kinderkrankheiten? Zu Worx M kann ich nur leidlich sagen: nie wieder! Der Vision macht mechanisch eine gute Figur. Die Software von Worx – da sage ich als Embedded Entwickler besser nichts zu.
Und ja, da fiehl das Wort: Golfplatz! Rasen ist kein Golfplatz. Wenn es ein MĂ€hroboter 10 mal nach dem selben Muster versucht, aus einer Falle zu kommen, dann kann man nur sagen: nichts fĂŒr mich!
Warum man den Parameter fĂŒr die âKantennĂ€heâ nicht einstellen kann, verstehe ich nicht, da eine Kamera vorhanden ist und man auch AUF der Kante fahren könnte. Der groĂrĂ€drige Frontantrieb und (endlich!!!) eine solide Lenkradaufnahme im Heck machen den Landroid interessant. Die M-Modelle schaffen es ĂŒbertrieben gesagt tiefere Löcher in den Rasen zu buddeln, als meine Hunde.
Er bekommt eine Chance, aber nur 1,5 Wochen. performt er dann nicht wie gewĂŒnscht, geht er gleich zurĂŒck.
Ecovacs, Landroid und wie sie alle heiĂen: Made in Germany ist das neue Made in China! Schaut Euch mal auf deren Markt um, wie das geht mit Technik! Xiao Mi z.B.: die bauen GerĂ€te, die WEIT besser performen, als der ganze scheinbar high-sofisticated Klump aus Deutschland. Erster Ansatz sollte sein: solide. Wenn etwas nur ein wenig gut ist, ist es fĂŒr die Tonne. Und das irgendwann die Software ja besser wird, glaube ich nicht. Ausserdem kann ich den Herstellern gerne meine StundensĂ€tze aufbrummen, damit der Kram von mir auf meinem Grund getestet wird. Aber nicht anders herum!
Sehr guter Test. Vielen Dank dafĂŒr. Mich interessiert nun auch der neu Ecovacs GX-600(kommt ohne Barken aus). Er ist zum Testen bereits erhĂ€ltlich und Ă€hnelt dem Works Vision M 600 sehr. Ist der Test (eventuell ErgĂ€nzung)bereits geplant? Muss das Magnetband des Vision M600 sichtbar verlegt sein oder kann es auch kurz unter der Grasnarbe verlegt werden?
Nur der Worx kÀme hier in Frage. Was doll das mit den Parallelen Bahnen. Der fÀhrt Furchen rein. Bockmist. Nur Zufallsprinzip hÀlt den Rasen in Ordnung.
Ich frage ich nach Sichtung des Videos ganz ehrlich, warum der Worx da so hoch gelobt wurde… oder ist das Video eher eine fĂŒr den Inseraten eine ĂŒppig bezahlte Dauerwerbesendung? Dann bitte als solches deklarieren.
Hallo, habe mir auf ihren Test hin den Worx Vision 800 E gekauft.. Bei mir steht der Garten voller Palmen und BĂ€umen, aus diesem Grund bot sich der Vision ganz besonders an. Nach der neuesten Firmware mĂ€ht er jetzt sehr prĂ€zise die Kanten ab. Da ich den Garten mit MĂ€hkantensteinen eingefasst habe fĂ€hrt er auf dem halben Stein und schneidet jetzt den Rasen optimal. Die RasenflĂ€che betrĂ€gt ca 500 m2 und hat durch die vielen BĂ€ume an der Gartengrenze kaum Satelitenempfang. Auch mit dem Guat G1 wĂ€re ich nicht klar gekommen, hĂ€tte mir zuviele Barken dazu kaufen mĂŒssen. Danke mit dem Vergleichstest
LG gusa
Zum Thema "Kamera des Goat G1" hier ein Beitrag eines Betroffenen den ich in einem Forum gefunden habe und der sich dagegen wehrt:
"….ich möchte mich als Betroffener einmal dazu Ă€uĂern. Meine Nachbarn betrieben ebenfalls einen Ecovacs Goat G1. Wir bewohnen ein Doppelhaus mit einer gemeinsamen RasenflĂ€che ohne Trennung oder Sichtschutz als Vorgarten. Meine Nachbarn haben mich mit keinem Wort nach meiner Zustimmung gefragt. Ich habe durch Recherche von den Ăberwachungsfunktionen des GerĂ€tes erfahren und mich bei der Landesbeauftragten fĂŒr Datenschutz nach der RechtmĂ€Ăigkeit erkundigt. In meinem Bundesland war dieses die erste Eingabe zu diesem Thema. Nach Ansicht der DatenschĂŒtzer ist der Betrieb eines solchen Roboters in einer Umgebung ohne ausreichenden Sichtschutz nicht zulĂ€ssig. Dabei ist zu bedenken , dass der Kamerawinkel der Frontkamera 150° betrĂ€gt- also 75° vom Boden aus gesehen. Das bedeutet , dass bereits in 2m Abstand höhere Objekt auch hinter einem 2m hohen Sichtschutz erfasst werden. Von der 360° Kamera werden solche Objekte sowieso erfasst.
Der Betrieb eines solchen ĂberwachungsgerĂ€tes ist vergleichbar mit dem Betrieb einer Drohne in einem Wohngebiet , es ist quasi unmöglich den Roboter zu verwenden ohne das andere HĂ€user oder GrundstĂŒcke von den Kameras erfasst werden. Ein Betrieb auf einem PrivatgelĂ€nde ist nur statthaft , wenn sichergestellt ist, das keine Objekte ausserhalb der eigenen GrundstĂŒcksgrenze von den Kameras erfasst werden können. Genau wie bei einer fest installierten Ăberwachungskamera. Ausserdem muss der videoĂŒberwachte Bereich durch Beschilderung eindeutig ausgewiesen werden. Das alles ist unabhĂ€ngig davon, ob die Aufnahmen angesehen oder gespeichert werden. Entscheidend ist der sogenannte Ăberwachungsdruck, der mit den Kameras erzeugt wird. Im Falle der Speicherung der Aufnahmen kommt u.U noch eine nachprĂŒfbare Dokumentationspflicht hinzu. Gespeicherte Aufnahmen mĂŒssen nach 48 Stunden gelöscht werden, ausser man ist lĂ€nger als 48 Stunden abwesend, dann darf diese Frist auch ĂŒberschritten werden.
Meine Nachbarn sind mit Ihrem Roboter an der GrundstĂŒcksgrenze bis ca. 2m an mein nĂ€chstgelegenes Fenster gefahren und haben von unten hineingefilmt. Hypothetisch gesprochen: Wenn meine Partnerin in einem Rock an der GrundstĂŒcksgrenze Gartenarbeiten durchfĂŒhrt, filmt Ihr der Roboter unter den Rock !
Es wurden gefilmt : meine komplette Hausfassade, meine Einfahrt , alle vor dem Haus befindlichen Fahrzeuge und Personen. Im hinteren Gartenbereich filmt der Roboter durch den Zaun in meinen Garten und sogar aus einiger Entfernung in mein Badezimmerfenster. Ausserdem hat der Roboter, durch den vorderen Zaun, der keinen Sichtschutz darstellt und durch die offene Einfahrt , die Strasse und den Gehweg und die gegenĂŒberliegenden HĂ€user gefilmt. Das geht mich zwar eigentlich nur etwas an, wenn ich beim Vorbeigehen oder
fahren gefilmt werde, aber es ist zu bedenken : Ăffentliche Bereiche mit Video zu ĂŒberwachen ist keine gute Idee. Das berĂŒhrt die Hoheitsrechte der Polizei, die in Deutschland die einzige Institution ist, die den öffentlichen Strassenverkehr ĂŒberwachen darf. Und die versteht da wenig Spassdie freundliche Dame vom Datenschutz verglich das mit dem Betrieb einer dashcam im öffentlichen Verkehrsraum, der ist mit hohen Bussgeldern bis in den 4- stelligen Bereich belegt. Also besser nicht dabei erwischen lassen.Bereits am ersten Tag ist der Roboter der Nachbarn im Vorgarten hĂ€ngen geblieben mit der Frontkamera in meine Richtung und hat mich ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum bei der Arbeit im Vorgarten bzw. in meiner Einfahrt gefilmt. In dieser Zeit hat auch die Betreiberin definitiv die Kameras benutzt, da sie eine Fehlermeldung auf ihr Handy erhalten hat und sehen wollte was los ist .
Mir hat das gereicht um meinen Nachbarn in einem nachbarschaftlichen GesprÀch zur Unterlassung aufzufordern. Bis jetzt halten sie sich daran.
Fazit: der Betrieb dieser GerĂ€te ist datenschutzrechtlich höchstproblematisch. Zum Vergleich : Drohnenaufnahmen sind in Wohngebieten bereits ausdrĂŒcklich verboten. Vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit bis dasselbe fĂŒr Ăberwachungsroboter gilt- auch wenn die nebenbei noch ein bisschen RasenmĂ€hen…."
Wie soetwas vor Gericht ausgehen wĂŒrde, kann ich nicht sagen. Aber reicht ja schon, wenn ein eifriger Abmahnanwalt hier seine Verdienstmöglichkeiten wittert.
Also aufpassen!
Hab drei Garten abschnitte eine steigung . Runter rum hecke. Ich bin mir einfach nicht sicher. Welcher fĂŒr mich gut wĂ€re
Bin sehr zufrieden mit dem Rasenroboter Goat G1, gerade nach dem pimpen der Schnitttiefe auf 20 mm âșđ
Toller Test ! Da wurde wirklich alles beleuchtet. Man hat einen guten Eindruck. FĂŒr mich kĂ€me nur der Luba in Frage, weil ich ein groĂes GrundstĂŒck mit mehreren Zonen und starken Steigungen >30 Grad mĂ€hen lassen muss. Da kann ich selbst den HandmĂ€her nicht mehr halten.
Ein Test mit einem Hindernis in der GröĂe eines kleinen jungen Igels wĂ€re interessant gewesen.
Mein Problem ist der Rasen ist im FrĂŒhjahr und Herbst sehr feucht meine Frage ist welcher Rasenroboter mĂ€ht auch bei leichten Regen.
Eine kleine bitte. WÀre es möglich, einen Test z machen welcehr dieser Roboter besonders Tierfreundlich ist?
Warum gibt es keinerlei Informationen ĂŒber regenttauglichkeit.
Z.B. kann der HUSQVARNA AUTOMOWER auch bei Regen fahren wenn der Rasen am stĂ€rksten wĂ€chst. Was nĂŒtzt mir ein MĂ€hroboter, wenn er bei Regen in der Station bleibt?
Kress RTK statt Worx im Test nehmen !
Vielen Dank fĂŒr den ausfĂŒhrlichen Test.
Aber das was wir brauchen ist nirgends zu finden.
Wir sind auf der Suche nach einem zuverlĂ€ssigen MĂ€hroboter ohne Begrenzungskabel. Unser Garten ist allerdings sehr ungleichmĂ€Ăig im Untergrund als auch in den AbmaĂen. Mit diversen MaulwurfshĂŒgeln und WĂŒhlmausgĂ€ngen (unser GrundstĂŒck grenzt an ein Feld mit WeiĂdornhecke als Grenze)
Auch gibt es einige Beete mit unregelmĂ€Ăigen Formen sowie diverse BĂ€ume im Garten.
Leider sind auf den Videos nicht annÀhernd so komplizierte RasenflÀchen im Test.
Welchen Roboter könnt ihr uns da empfehlen oder wo gibt es die Möglichkeit diese Roboter auszuleihen und zu testen?
Wir wĂŒrden auch unseren Garten fĂŒr einen wirklichen Praxistest zur VerfĂŒgung stellen.
MĂŒll geht bei mir nicht 2150 m2
Wer an schwer verletzten Igel mit zerhĂ€ckselten Gesichtern schuld sein will…(die Bilder sind entsetzlich). Und ja, auch die modernen zerstĂŒckeln junge Igel udn andere Tiere, vor allem wenn sie nachts laufen. Ebenso Motorsensen die unter Hecken mĂ€hen. WĂŒrden wir nie kaufen â wir versuchen im Garten Leben zu retten.
Ich wĂŒrde den Worx nehmen, da das RasengrundstĂŒck nicht gröĂer als 150 m2 ist. Und die Rasenkante trimme ich sowieso.
Ich habe ein verwinkeltes GrundstĂŒck und daher macht es Sinn das der Roboter gut manövrieren kann.
Der VorgÀnger hat ein Begrenzungssdraht, was sie in der Pflege negativ gezeigt hat.
Der Aufwand war immens.
Woher kommt die Liste der 3 BESTEN MĂ€hroboter ohne Kabel? Was ist mit den anderen? (Eeve Willow z.B.)
Ich bin von worx sehr enttĂ€uscht, weil die angeblich 2+1 Garantie nicht eingehalten wurde und das GerĂ€t pro Saison einen Satz RĂ€der abgefahren hat. Dann haben wir dein Video angeschaut und haben uns fĂŒr den Luba entschieden. kein wĂŒhlen, kein hĂ€ngen bleiben, die Zonen ganz einfach Ă€ndern, keine 2.5 Stunden, sonder weniger als 30 min. mĂ€hen und ein einwandfreies Resultat. Wir sind auch nach mehreren Wochen sehr begeistert. Das qualitativ hochwertige Produkt lĂ€sst ĂŒber die viel zu lange Lieferzeit hinweg sehen. Und wenn der Luba nicht macht was er soll, solltet ihr auf die RTK achten und die 45° wie beschrieben einhalten und auch weg bleiben von BĂ€umen und Hecken. Ich könnte noch viel schreiben aber ich kann meine Begeisterung ĂŒber den Luba gar nicht in Worte fassen. Der worx ist keine Alternative, ob Magnetstreifen oder Draht? das ist doch sch. ausserdem kann sich worx in Bezug auf die App vom Luba einiges abschauen. Dein Video hat uns sehr geholfen. Danke dafĂŒr
đ đđđ. l.G.
Super genau diesen Vergleich habe ich gesucht đ
Sorry, aber Ăberschrift "die besten …." trifft sicher nicht zu.
Luba ist Schrott, hab das Ding seit Mai, war ein teurer Fehler.
Hab immernoch ka welchen ich holen sollđą ..Beim Goat g1 stören mich diese Barken die man aufstellen muss und je nachdem wv qm man hat nuss man weitere Barken(100âŹ) dazu kaufen dazu kommen nochmal 3 batteieren pro Barke die jedes Jahr gewechselt werden mĂŒssen und das KantenmĂ€hen soll nicht so dolle sein. Und der Luba soll ja so viele macken haben was die software betrifft und die RTK antenne soll auch probleme machen. Das einzige was ich beim Luba gut finde sind die 2 MĂ€hteller mit einer schnittbreite von 40cm und das dieser meinen top geplegten Rollrasen zĂŒgig gemĂ€ht hat. Ich denke ich werde mir nen kabelgebundenen MĂ€hroboter von Husqvarna holen…da weiĂ ich wenigstens das es keine probleme gibt…
Vielen Dank fĂŒr die AusfĂŒhrliche ErklĂ€rung!Kann der ECOVACS ĂŒber den Pflasterweg fahren und auf der anderen Seite weiter mĂ€hen?Da sich drei Weg -Pflasterweg sich befinden.
20 cm Randsteine sind da, sodass man mit einem normalen RasenmĂ€her diese ĂŒberfahren kann und dadurch keine Schnittkante entsteht. Das definierte ĂŒberfahren muss doch mit einem Roboter auch programmiert werden könnenâŠ? Wie sieht es mit dem Diebstahlschutz aus? Wo sehe ich Bilder der Kameras?
Vielen Dank
nachdem ich mal wieder im FrĂŒhjahr mit dem Spaten unzĂ€hlige male das Leitkabel durchgehackt habe, hat es mir gereicht. Ich legte mir den Ecovacs zu.
Der Gardena Sileno war jahrelang ein guter Begleiter. Er war mit einem Robonect-Modul aufgemotzt und damit mĂ€hte er mit einem gröĂeren Akku riesige FlĂ€chen.
Aber ich kann euch garnicht sagen, wie gut ich mich fĂŒhlte, 120m Leitdraht aus dem Boden zu reiĂen und mit den ganzen Plastikheringen in den MĂŒll zu entsorgen. Dank 5-Jahres-Garantie hab ich ihn nochmal zu Gardena eingeschickt und instand setzen lassen und jetzt steht er zum Verkauf.
Der Goat machte mir jedoch Anfangs Sorgen, die Beakons sind doch recht empfindliche Dinger und der Goat findet gerade jene, welche direkt am Haus stehen nicht immer. Nachdem ich nun insgesamt 4 StĂŒck im Garten verteilt hatte (an jeder Ecke des GrundstĂŒcks einer), ist jetzt endlich Ruhe mit fehlerhaften Lernprozessen.
Vorteile des Goat:
===============
– wenn ich sage, er soll den Garten mĂ€hen, dann weiĂ ich, daĂ er dank seines SpurenmĂ€hvorgangs auch tatsĂ€chlich den ganzen Garten abdeckt. Wie viele Tage musste hier der Gardena willkĂŒrlich seine Runden ziehen bis alles gemĂ€ht war. Somit starte ich aktuell den Goat nur 1-2 mal pro Woche, je nach Graswachstum.
– Der Goat fĂ€hrt sich nur selten fest, da die Reifen sehr gut greifen. Da hing der Gardena wesentlich öfter. Hohes Gras wird so weitaus leichter gemĂ€ht.
– Die eingebaute Kamera – endlich sieht man, was er macht.
Nachteile:
– weiĂes GehĂ€use – warum nicht gleich signalorange? Was wĂŒrde ich mir einen solchen MĂ€her in Camouflage wĂŒnschen. Vielleicht lackier ich den mal inkl. seiner Pylonen in Leopard-2 – Tarnfarbe um.
– er mĂ€ht halt trotz Frontsensors nicht auf Anschlag. Das hat der Gardena grundsĂ€tzlich gemacht. Die ĂŒberhĂ€ngende Ăste z.B. einer Trauer-Birke bewirken, dass er einen 1,5m – durchmessenden Kreis ĂŒbrig lĂ€sst. Jetzt waren halt noch 200.- fĂŒr einen Gloria Rasenkantenschneider (den ich echt super finde) notwendig und die bis zum Boden hĂ€ngenden Zweige wurden gekĂŒrzt.
Ich habe lange geschaut und schlussendlich ist es ein Yardforce NX80i geworden. Das Problem was ich mit diesen teuren Modellen habe ist, dass sie alle hier und da Mankos haben. Mein Favorit war erst der Worx jedoch ist der ohne die Module schlechter ausgestattet als der Yardforce. Der Ecowacs ist mir zu teuer und zu fehleranfĂ€llig. Beim Yardforce passt einfach die Preis/Leistung fĂŒr die Austattung die er hat.
Hallo, danke fĂŒr den Vergleich. Bin gerade am ĂŒberlegen ob ich mir einen Robbie holen soll, aber auf jedenfalls ohne Kabel.
Warum ich Zweifel ist, ich habe 2 RasenflĂ€chen. Eine kleinere vor dem Haus und eine groĂe hinter dem Haus. Ăber einen Pfasterweg sind die beiden FlĂ€chen miteinander verbunden.
Können das sie MĂ€her? Ist das ĂŒber Zonen abzudecken, dass er beide RasenflĂ€chen mĂ€ht? Hat hier jemand Erfahrung? Vielen Dank