Wir haben am 1.Mai 2021 den worx 143e in Betrieb genommen und bis zum 30.Oktober betrieben. Wir haben einen ganz normalen Garten, unterschiedliche Flächen, Bäume, Liegen, Stühle. Im Frühling wachsen Tulpen im Rasen. Der worx 143e hat in unserem Garten total versagt. Er hinterlässt große wegradierte Flächen und im Abstand von 30cm zum Begrenzungsdraht einen Trampelpfad. Sein ACS ist wenig wirksam. Zwar funktioniert das Slalom unter einer Bank, aber Rasen bleibt dort nicht erhalten. Bäume, Gegenstände erkennt es selten. Ein großes Minus sind aber die extrem häufigen Überfahrungen des Begrenzungsdrahtes. An nur zwei Tagen hat der worx 143e im genannten Zeitraum seine Schicht fehlerfrei beendet. Ein Roboter, der eine solche häufige manuelle Hilfestellung benötigt, ist kein Roboter.
Visit Sources Channel
Trotzdem ein sehr gutes Video und aus Ihrer Sicht für mich verständlich, das Sie sich ärgern. Sollten Sie immer noch im Besitz des Gerätes sein, dürfen Sie sich gerne melden und ich gebe Ihnen Tipps was Sie besser machen können.
Leider alle Fehler auf Installationsfehlern zurück zu führen. Hätte man alles vermeiden können, wenn die Installation ordnungsgemäß durchgeführt worden wäre.
Kann dir nur raten, mach dir diese Spikes auf die Räder. Bekommt man überall. Seid dem ist bei mir Ruhe, er läuft manchmal 2 -3 Wochen ohne jede Störung. Und mein Rasen ist ein Acker, mit tiefen Mulden, Gefälle und tiefen Löchern.
Das Problem ist der Schlupf und das Rutschen.
Ganz tolles Video, super erzählt, bin Fasziniert. Ich musste so lachen, weil es einfach zu schön erzählt war. Was mich allerdings jetzt doch von dem Kauf eines Works abgehalten hat, ist die Tatsache, das er einfach mehr Ärger und Arbeit macht wie nutzen bringt. Schade Works, auch die 180€ für dieses nicht erkennen von Hindernissen ist sagenhaft. Dann lieber doch nen neuen Aufsitzmäher.
Ich habe das Off Limits Modul in meinen Worx Landroid eingebaut, dazu muss man um die Hindernisse die dabei gelieferten Magnetstreifen verlegen, das funktioniert super auch für Tiefe Hindernisse die das ACS nicht schafft, um Büsche einfach eine Schleife von dem Begrenzungsdraht legen und mit dem Off Limits Modul zusätzlich gibt's dann auch bei euch keine Probleme, ihr habt einfach einiges falsch gemacht, und noch ein paar Tipp, die Schnitthöhe hoch einstellen, dann bleibt der Rasen kräftig!
Bei mir läuft alles super, und mein Garten ist noch um einiges größer wie der eurer und das mit vielen Bäumen, Sträuchern und anderen Hindernissen, und auch bei meinem Nachbarn, der zwei Worx Roboter seit zwei Jahren im Einsatz hat läuft alles super.
Das Off Limits Modul ist auch um einiges billiger als das ACS Modul!
Eins stimmt, der Kundendienst von Worx ist katastrophal, am besten bei Problemen alles über den Händler abwickeln!
Ansonsten kann ich die Robis von Worx nur empfehlen, Musshalt nur bei der Installation alles richtig gemacht werden und es läuft!🤗👍
Ich weiß es sehr zu schätzen, was mein Landroid mir täglich an Arbeit erspart. Mein Rasen ist so schön wie noch nie. Um dieses Ziel zu erreichen müssen entsprechende Vorraussetzungen geschaffen werden, damit ein Mähroboter seine Arbeit weitgehend fehlerfrei verrichten kann. Verschattete Stellen an denen sich keine robuste, geschlossene Grasschicht bilden kann sind immer feucht. Wurzelwerk und Gartenmöbel im Mähbereich führen natürlich zu Problemen. Durch geschicktes Verlegen des Begrenzungskabels oder eines Magnetstreifens kann man sich das Leben erheblich erleichtern. Scheuen sie sich nicht davor alte Rasenflächen mal komplett neu anzulegen, mit Begrenzungssteinen einzufassen und nach Möglichkeit verschattete Bereiche zu reduzieren. Gartenmöbel könnten auf einer schönen Holzterasse stehen. Dies wäre für einen Mähroboter "artgerechte Haltung" 🙂 Trotzdem vielen dank für Ihr Video, ich fand es gut gemacht und sehr unterhaltsam !
Den Baum hätte ich mit Begrenzungskabel abgegrenzt, der ändert ja seinen Standort nur selten bis nie, also hält sich der Aufwand in Grenzen.
Hallo Herr Menschel,
vielen Dank für dieses interessante und wirklich gut von ihnen vertonte Video.
Ich selbst bin kein Rasenmähroboterprofi aber habe bereits nach einigen Minuten gesehen, dass ihr (wunderschönes) Grundstück für den Einsatz eines solchen Gerätes relativ schlecht geeignet ist. Aber dafür kann das Gerät nichts.
Und der Hinweis auf das Rasengitter ist natürlich auch wenig zielführend. Wie sie selbst sagen, wäre dann bald der komplette Rasen damit ausgelegt. Hilfreich wären da evtl. andere Räder, die es ja als Zubehör gibt.
Stichwort ACS. Dieses funktioniert genauso, wie die Rückfahrsensoren eines PKW. Und in der Beschreibung gibt es auch Hinweise, in welchen Fällen es eben nicht (optimal) funktioniert. Das sind z.B. sehr schmale Gegenstände (z.B. Stuhlbeine).
Ich sehe demnach auch absolut keine Fehlfunktion des Gerätes sondern schlicht und einfach einen Fehlkauf aufgrund der Fehleinschätzung der örtlichen Gegebenheiten in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten des Gerätes.
Sein sie mir nicht böse aber das musste ich einfach loswerden.
Liebe Grüße aus dem schönen Schleswig-Holstein.
Das mit dem Rädern und den Furchen oder kahlen Flächen ist natürlich nicht schön, allerdings sind für meinen geschmack die Räder, a zu dünn und b zu hart. Gewicht pro cm². Eine Breite auflagefläche ( wer hätte es gedacht ) weniger Kg/cm² um so weniger sacken die Hartplastig Räder ein und verursachen solche Flecken. Ich habe noch keinen aber von anderen Herstellern kann man das abschauen. Eine Schneeraupe hat auch eine breite Auflagefläche. Manche bauen sich die extra Grip räder drauf, ja damit sie noch mehr einsacken… Breit und weich müssen sie sein.
Es ist einfach schön mit Anzusehen wie ihr euren Garten um den Mähroboter baut. So kann man sich auch beschäftigen. Aber irgendwie läuft da was falsch herum oder?
Hallo, ich glaube für deine Tulpenbeete und andere Objekte wäre anstatt des ACS das Off Limits Modul sinnvoller gewesen. Habe so einen Ähnlichen Garten wie deinen mit Bäumen, Bänken , Gefälle usw. habe zwar den L2000 weil ich 1300 qm Garten habe. Der Worx startet bei mir jetzt die 2. Saison und ich muss sagen trotz dass ich eine Wiese und keinen Rasen habe Top zufrieden. Habe meinem gleich am Anfang Spikes montiert, das Off Limits Modul instaliert und das Magnetband um die Bäume, Beete und Möbel gestellt, somit absolut kein Problem
Also ich würde zunächst mal mein Grundstück Rasenmäher freundlich gestalten, sieht ja furchtbar aus. Was soll ein Mähroboter dort ausrichten ?
Intressantes Video 👍🏼
Beim nächsten mal bitte beachten "filmste quer siehste mehr".
Ach wie süß, ich habe mich tot gelacht. Melden sie sich doch einmal beim Fernsehsender, das ist doch Komödie vom Feinsten, weiter so. Und jetzt, geht der zurück? Über eine Fortsetzung des Videos wäre ich sehr erfreut. Selten so gelacht🤣
Der Landroid hat einen Konstruktionsfehler. Er hat zu viel Gewicht auf dem kleinen Vorderrad. Dadurch benötigt er hohe Kräfte an der Antriebsrädern um eine Drehung zu machen.
Ich hatte auch die Probleme mit dem Eingraben. Als Maschinenbauingenieur habe ich meinem Landroid ein 2 kg Heckgewicht hinter der Antriebsachse verpasst. Seitdem dreht er einwandfrei ohne das die Räder durchdrehen und den Rasen beschädigen.
also ich habe auch seit 1 jahr einen worx S bin total zufrieden mit ACS und Flächenabgrenzung der macht alles so wie ich es möchte kann immer in den urlaub gehen und der rasen ist top vielleicht bringt ein update was
Ps : bin Landmaschinen mechaniker falls Du Hilfe willst melde Dich
Erstens muss mann das ACS verstehen und sollte mal Die Gebrauchsanweisung lesesen ,dann klappt das auch , ich habe denn genanten Wörx auch und klappt alles top , lgRolf
Sehr interessant, vielen Dank!
Als erstes Menschen machen Fehler, Fehler von Maschinen kommen durch den Menschen der diese programmiert /eingerichtet hat.
Wenn du weißt wo deine Tulpen zu erwarten sind, baue eine Mini-Leitplanke in Augenhöhe des ACS rundrum. kann z.B ein Streifen/Ring einer Regentonne oder Mörtelfaß sein, an 3oder 4 holzpfählen angeschraubt mit Luft unten .Also wie halt ein Leitplanke am Straßenrand.
Wenn er hin und wieder über den Draht nach außerhalb fährt ,überprüfe wie tief der Draht in der Erde liegt. (habe ich anfangs auch nicht verstanden, aber dann Lehrgeld gezahlt) weil ich Bodensenken mit Erde aufgefüllt hatte.Wenn der Draht tiefer als 8-10cm im Boden liegt wird er von fast allen Robby's ignoriert.
Und gegen das einbuddeln der Räder hilft am besten Spikes Räder außen aufschrauben . sehen aus wie der vordere Radkranz des Fahrradtretlagers. gibt's u.a. bei ebay. (achtung Radgröße vorher ermitteln, Works verbaut serienmäßig unterschiedliche Räder/Felgen). und natürlich nicht nach dem Regen fahren lassen.
Ich hatte am Anfang auch sehr viel Ärger mit meinen Worx. Es hat sich dann rausgestellt, dass es an der Software lag und ein downgrade hat meinen Worx extrem geholfen 👍🏼. Inzwischen mäht er sehr zuverlässig ohne Probleme unseren Garten .
Mir wurde Worxs in der Facebook gruppe nie empfohlen.
Aber danke für das Video.
Ich hätte nie gedacht, dass es so ein schlechter Hersteller ist.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Servus Claus-Detlef,
Klasse Video.
Deine Beobachtungen kann ich leider nur teilen. Ich hatte mich in 2020 ebenfalls für einen Worx Landroid entschieden, bei mir war es der 142e. Der Mäher hat anfangs relativ gut gearbeitet, da unser Grundstück jedoch immer mal wieder kleine Löcher hat, fährt er mit seinem Vorderrad dort hinein und hat dann Probleme sich zu befreien, ebenso wenn er Richtung Begrenzungsdraht fährt und es ein leichtes Gefälle gibt. Ich hatte ebenso noch Spikes und andere Reifen ausprobiert, aber auch dies hat nix geholfen. Nach viel hin und her, Kontakt zum Support, bzgl. der Fahreigenschaften, habe ich mich entschieden das Gerät zu ersetzen.
Ich habe nun einen Gardena Sileno Life 750 und bin mit diesem vollständig zufrieden. Seit der Neuanschaffung im Juni 2021 hat dieser sich nur 2x festgefahren und zwar 1x auf Grund von sehr starker Nässe an einem Gefälle und ein weiteres Mal, weil er sich in einem Ast verfangen hatte. Ansonsten überwiegen die Vorteile der Agilität, vermutlich auf Grund seines Frontantriebes. Der Nachteil das er die Kanten nicht wie der Worx durch entlangfahren schneiden kann, ist deshalb deutlich zu vernachlässigen.
Deine „Hindernisse“ wie die Liegen würde er zwar vermutlich auch anstoßen und eventuell verschieben, auch weil er keine Erkennungshardware wie ACS hat, trotzdem hoffe ich das dir meine Info hier unter deinem Video ein wenig hilft. Ich persönlich kann deshalb den Gardena Sileno Life 750 in der Smart Variante nur empfehlen, Videos die z.B. zeigen das er nicht optimal in die Ladestation fährt oder ähnliches kann ich nicht bestätigen.
Gruß Hoppa
Magst Du Deinen Nachbarn nicht? Verschenk ihn weiter! 😉
Wie ein Bügeleisen, das Nicht bügelt, sondern Noppen brennt…