Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the thirstyaffiliates-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/u293017571/domains/robotmaniak.com/public_html/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the thirstyaffiliates domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/u293017571/domains/robotmaniak.com/public_html/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the content-egg domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/u293017571/domains/robotmaniak.com/public_html/wp-includes/functions.php on line 6114
Welcher ist der beste kabellose Rasenroboter? Alle führenden Modelle im Roboschaf Vergleich und Test | Robot Maniak

Welcher ist der beste kabellose Rasenroboter? Alle führenden Modelle im Roboschaf Vergleich und Test



In vielen Videos thematisieren wir die neuesten kabellosen Mähroboter und endlich ist es an der Zeit, unsere Testergebnisse zu zeigen. Die ganze Saison testen wir schon intensiv und zum Teil gibt es auch Erfahrungen aus der letzten Saison. Damit können wir einen umfangreichen Erfahrungsbericht zu allen führenden kabellos Robotern präsentieren.

Obwohl wir immer noch der Meinung sind, dass die Zuverlässigkeit bei Roboter mit Kabel deutlich höher ist, so sind kabellose Roboter natürlich auf dem Vormarsch und bieten gewisse Vorteile. In Zukunft werden sie immer stärker an Marktanteil gewinnen und durch steigende Intelligenz auch besser funktionieren. Hinsichtlich Flexibilität sind die GPS Roboter ja sehr interessant.
Ist das Grundstück gut geeignet und der Kunde technisch versiert, ist es auch heute schon oft die richtige Lösung.

Husqvarna Automower 550 und 520 EPOS haben wir am längsten in Betrieb. Die Erfahrung zeigt, dass beide Modelle eine hohe Zuverlässigkeit haben und ein wirklich schönes Ergebnis liefern. Lediglich RTK Schwächen mag der Robo nicht so gerne – dann bleibt er einfach stehen.

Die Stiga Modell A1500 und A3000 sind seit heuer neu im Test und schlagen sich sehr gut. Vor Allem das kleine Modell ist preislich für viele Interessant. RTK Schwächen gleicht der Stiga gut aus, die Programmierung ist jedoch sehr aufwendig und kompliziert.

Zunächst waren wir skeptisch beim Luba; genauso beim neuen Luba 2. Aber beide haben uns dann doch überrascht und bringen eine gute Leistung; sofern sie richtig eingesetzt werden. Der neue Luba 2 zeigt im Test eine überraschend exakte Randfahrt, bei dem wohl auch die neue Stereo Kamera hilft. Die Probleme bleiben beim unterdurchschnittlichen Mäbild und bei der Reparierbarkeit.

Der Segway Navimow H3000 spielt leider keine große Rolle mehr. Die Kamera bzw. der Alogrithmus dahinter erweist sich als deutlich schwächer, verglichen mit dem Luba. Auch die Mähleistung ist recht begrenzt.

Einer der großen Favoriten für diese Saison war der Zucchetti Ambrogio 4.36 4WD RTK. Sehr viel haben wir erwartet, da seine kabelgebundenen Brüder wirklich Top Ergebnisse und extreme Performance im Steilgelände liefern. Leider wurden wir enttäuscht. Der Roboter funktioniert noch nicht richtig, die Software und App sind fehlerhaft und wir konnten keine sinnvollen Tests unternehmen. Hier braucht es wohl nocht Zeit.

Fazit: Der beste kabellos Rasenroboter ist jener, welcher am besten für das jeweilige Grundstück passt. Alle haben Stärken, aber auch Schwächen. Deshalb ist es unerlässlich den Garten vor Ort zu begutachten und zu bewerten. Wir bei Roboschaf bieten eine Hersteller unabhängige Beratung vor Ort an und finden mit ihnen gemeinsam das richtige Modell.

00:00 Begrüßung
03:00 Fazit kabellos Tests
04:53 Husqvarna Automower 550 EPOS und 520 EPOS
09:50 Stiga A1500 und A3000
15:15 Mammotion Luba 2 und Luba 1
21:24 Segway Navimow H3000
24:10 Zucchetti Ambrogio 4.36 RTK
27:17 Fazit und Ausblick

Weitere Infos zum Luba 2:

Infos zum Stiga:

Details zur richtigen RTK Installation:

#roboschaf #automower #husqvarna #husqvarnaautomower #luba2 #mammotion #mammotionluba #epos #segway #navimow #ambrogiorobot #rasenroboter #mähroboter

Visit Sources Channel

47 thoughts on “Welcher ist der beste kabellose Rasenroboter? Alle führenden Modelle im Roboschaf Vergleich und Test”

  1. Der Text ist insgesamt gut formuliert, aber es gibt einige kleine Verbesserungsmöglichkeiten, um den Lesefluss zu optimieren und die Klarheit zu erhöhen. Hier ist eine leicht überarbeitete Version:

    Zunächst einmal vielen Dank für die vielen Videos, die nicht nur die Vorteile der Mäher zeigen. Nach sieben Jahren häufen sich bei meinem Husqvarna 450x, der eine Fläche von 5000 m² mit vielen verwinkelten Bereichen sowie etwa 80 Sträuchern und Bäumen mäht, die Reparaturen.

    Wenn ich in den Videos die Stiga-Modelle mit den auffälligen roten Ausschaltknöpfen sehe, denke ich sofort an die vielen Sträucher in meinem Garten, die den Rasenmäher täglich abschalten würden. Das Testgelände in euren Videos scheint mir hierfür etwas zu idealisiert.

    Dank der Hinweise in euren Videos habe ich mich bisher noch nicht für einen Mäher mit RTK-System entschieden. Auf meinem Grundstück gibt es störende Eisenleitungen (Fernwärme), die immer wieder zu Signalproblemen führen. Zudem stürzt der Automower gerne mal über den Randstein, wenn er zu nah am Rand mähen soll. Zu 100 % sind die kabelgebundenen Systeme auch nicht immer zuverlässig.

    Mich würde interessieren, ob die kabelgebundenen Systeme in dieser Hinsicht besser geworden sind, also ob sie besser mit Störungen durch Eisenleitungen umgehen können und genauer an die Kanten fahren?

  2. Hei. Wo kann ich dich mal anschreiben? Instagram? Mail? Ob du dir mal Bilder von unserem Grundstück ansehen kannst, ob es da möglich wäre eine roboschaf einzusetzen 😳

    Alexander

  3. Ich habe seit einiger Zeit der Navimow h3000 und bin auch da komplett zufrieden, hab allerdings ein recht flaches Grundstück. Bei mir ist auch der original Mähteller im Einsatz. Was würde ein Gebrauchter bei ihnen kosten? Vg
    Emanuel

  4. Servus.
    Sehr schöne Videos machst du.
    Gefällt mir sehr gut!

    Hast du demnächst auch mal vor den yuka von zu testen.
    Würde mich brennend interessieren, was du zu dem Gerät sagst.
    Grüße aus Baden-Württemberg.
    Frank

  5. Das Video ist tatsächlich ein großer Beitrag zur Stärkung eurer Glaubwürdigkeit, vor allem in Richtung Luba. Ihr nehmt Mammotion offenbar wirklich ernst, ich denke das ist sehr klug, denn in 2 Generationen können die Bombe sein wenn sie voll dranbleiben. Danke auch für die Betonung des sehr relevanten Unterschieds zwischen Fachhandelskunden und Eigenbastlern….und ja, es ist echt absurd wie manche einen Luba auf 200m2 feinsten Rollrasen loslassen.

  6. Danke für den Bericht – ich hatte 2023 eine Luba 1 gekauft, nun läuft ein einfacher Husqvarna 310II mit Kabe – und so muss Rasenroboter sein – weil beim Luba musste ich !täglich! eingreifen – da kann ich gleich selber mähen. Der Husqvarna läuft und läuft und läuft und mäht dann meiner Mähkanten auch ganz an den Rand, weil von Profi das Kabel so gut verlegt wurde. Und die Kosten – Roboter und Verlegung günstiger als der Luba damals. Der Bericht bestätigt meine Erfahrungen – RTK und Kameras sind nicht ausgereift und nur in ganz speziellen Einsatzgebieten geeigent – meistens nicht in den Grundstücken wie wir sie in Mitteleuropa haben. Vielleicht kann LIDAR mal mehr aber ich bin super happy über den kabelgebundenen Husqvarna und den Luba hab ich zum Glück auf Willhaben halbwegs gut verkaufen können. Wer nicht das richtige Grundstück hat und nicht bock sich fast täglich mit den Fehlermeldungen zu beschäftigen – Finger weg von RTK Systemen.

  7. Ich habe den Luba jetzt über einem Jahr auf meinem 13a Grundstück in Betrieb und bin bestens zufrieden. Ich habe keinen Rollrasen sondern Wiese auf 4,5 cm von Luba gemäht mit Höhen und Tiefen und einem Bach. Und mein Luba hat noch die Ersten Breitreifen , die sind Top , einfach der Hammer und fahren sich auch nicht mit Dreck oder Rasenrückständen voll da sie sich wie Tracker Reifen selbstständig Reinigen. Und einem sehr guten Grip und Halt haben. Wie du schon sagtest ist es für mich auch nicht nachvollziehbar dass man diese Reifen nicht mehr anbietet oder wenigsten als zusatz anbietet. Bei einem Rollrasen sind die Omnidirecktionalen Räder vollkommen in Ordnung jedoch für eine Wiese mit Maulwurfshügel oder Höhen und Tiefen sind die Omnie nicht zu gebrauchen. Den neuen Luba mit Kamera würde ich nur mit den ersten Breiträdern (Trecker Reifen) kaufen. Oder ich greife zurück auf dein Roboschaf wenn die Software funktioniert , den die Hardware mit der Sichel ist der Hammer und Top.
    Ehrliches und Top Interview von dir. 👍🏻👍🏻👍🏻

  8. Keine Ahnung was du mit dem Luba 2 treibst, da hapert es scheinbar an der "Programmierung" oder du hast einfach was gegen Mammotion, anders kann ich es einfach nicht erklären. Wir haben ein sehr komplexes Grundstück auf dem der luba bisher ohne Probleme fährt. Keine Chance hier was mit Draht zu reißen. Das Argument mit dem kleinen Aufbau ist ziemlicher Schwachsinn, denn wer lässt seinen Roboter schon bei Regen fahren? Jeder weiß dass mähen bei Nässe für den Rasen einfach nur schlecht ist.

  9. Ich habe mir leider den Ambrogio 4.0 4WD gekauft. Auch aus Gründen der positiven Worte von roboschaf. Letztes Jahr installiert und lief auch einwandfrei. Dann das Desaster mit der App. Der roboter fährt auf seine Station drauf und zerstört sie selbst. Ist über Begrenzungsdrst gefahren und ist mit seinem Sichelmesser zu einer absoluten Gefahr geworden! Bin grad im Streit mit Verkäufer. Das Gerät läuft absolut nicht korrekt. Mal abgesehen davon das die Motoren schon alle defekt waren. Eine absolute Enttäuschung…

  10. Hallo Roboschaf.
    Ich finde den Test sehr aufschlussreich.

    Habe selbst einen Husqvarna Nera 450x rtk mit rs1 Antenne(wurde ideal auf einem Dach montiert) auf einer fläche von 3500m² Landwirtschaft mit 10 Teilflächen, Durchfahrten zu den Flächen zwischen Häuser, unzähligen Apfelbäumen sonstigen Beschattungen etc.
    Ich muss den Roboter jeden Tag 1-2mal täglich entweder mit der App oder am Roboter selbst, wenn er unter gewissen Bäumen ohne Satelliten Signal stehen bleibt helfen. Ich kann sehr gut damit leben.
    Der Mäher fährt durch Tore 90cm breite, das funktioniert ziemlich gut. Ohne rtk würde ich mindestens 4 Mäher brauchen und die Kabel durch Traktorüberfahrten werden whs nicht so lange halten.

    Ein paar Dinge zur App. Wenn es durch ein Update möglich wäre die Anzahl der Grenzpunkte anzuzeigen wäre das toll. Beim Nera sind es glaube ich 500 und die werden halt nicht angezeigt. Und es könnten mehr Punkte sein. Ansonsten funktioniert die App super!

    Alles in allem bin ich ziemlich zufrieden, hoffe natürlich auf weitere Verbesserungen durch Updates.

    Eine Frage meinerseits kommt der 450x demnächst auch in eure Tests oder bleibt ihr beim 550?

    Danke für den Test und weiterhin alles Gute!

  11. Ich kann ebenfalls berichten,habe den Navimow 105 im Einsatz.. flaches Gelände, kleine Rasenfläche, ca 85 m2 , Kurven, einige Ecken, 2 Bäume in der Fläche, 75% Randsteine 10 cm breit. Nachdem die Position für die Station und RTK Antenne gefunden wurde, bislang perfekt. Der Mäher ist für 1 Zone im Einsatz, mäht mit Upgrade auf 9 Klingen und Durchmesservergrösserung des Tellers seit 8 Wochen perfekt seine vorgegebenen Bahnen..Mal 45 Gradrechts,mal 45 grad links, mal mittig geradeaus von der Karte anlaufend.. In 45 Minuten fertig. Regenapp integriert.. durch die App und Gartencamera Überwachung ist der Mäher weltweit zu starten, zu beobachten, da oft unterwegs.. Preisleistung bis jetzt mit unter 1000€ sucht seines gleichen. Wie gesagt, kleine flache Gartenebene. Geräusch mit ca 56dB noch gerade annehmbar. Vielleicht ein Test.. ? Grosse Flächen 500 plus und mehf Wiese, da würde man anderes nehmen müssen. Der Navimow ist mehr für Putting green😊

  12. Wegen den Verkaufserfolg vom Luba ist doch ganz einfach , gefühlt jeder Hansdampf auf YouTube den Rasenmäher von den bekommen und ihn auf YouTube zu präsentieren.

  13. Zu Stiga A1000: Seit etwa zwei Monaten besitze ich ihn. Ich programmiere ihn immer wieder um, damit er die Ränder besser mäht. Die App hat viele Fehler und ist zudem sehr unpraktisch. Es ist äußerst unbequem, die Bereiche mit ihr abzufahren (zu programmieren). Ein Editiermodus am PC fehlt, mit dem man die Bereiche und Hindernisse anpassen könnte, ohne mit dem Roboter herumfahren zu müssen. Wichtige Informationen fehlen in der App, zum Beispiel wie weit der Roboter gemäht hat. Ein einfacher Prozentwert pro Bereich wäre hier sehr hilfreich. Die Info ist in der Software verfügbar, aber warum bleibt sie verborgen? Bei so vielen Fehlern in der App hätte ich häufiger Updates erwartet. Ich glaube, es fehlt ein Tester in der Stiga-Software-Abteilung.

    Bei der Planung der Betriebsstunden muss man mehrere 1,5Std Blöcke mit 30 minütigen Pausen dazwischen erstellen. Ich würde gerne ein Zeitbereich markieren z.B. von 11:00 bis 17:00. Wozu die 1,5 stündige Begrenzung? Wenn der laden muss – dann soll er das automatisch tun.

    Die Halterung der Außenschale (Gehäuse), die auf den Kollisionssensoren sitzt, ist sehr leicht abzubrechen. Eine davon habe ich beim (sehr vorsichtigen!) Putzen abgebrochen. Hier muss mehr Material vorhanden sein: idealerweise abschraubbar und austauschbar.

    Das Mäheergebnis ist gut, ausgenommen Ränder und kleine programmierte Hindernisse. Nach dem Einlerneprozess fährt der Roboter den Bereich / die Ränder scharf nach – da funktioniert die Positionierung. Bei dem normalen Mähen lässt der oft eine Roboterbreite weg (auch mit der Option "Kantenbegradigung"), wie im Video gezeigt wurde! Also – der kann es besser – es ist nur ein Programmierfehler oder Schutzfunktion… Einmal alle 4-6 Wochen muss man nachmähen.

    Die Stabilität ist ebenfalls gut. Obwohl er manchmal sehr abenteuerlich fährt, findet er immer wieder zurück. Bis jetzt musste ich ihn nur zweimal retten.

  14. Also ich habe mir ein Angebot von euch in meiner Nähe machen lassen, Kabelgebunden ist Alko (da sogar im Angebot gewesen) mit etlichen Umbauten empfohlen worden, Grundstück sehr anspruchsvoll mit Unebenheiten und Gefälle, euer Angebot 4600€ und keine Garantie dass es überhaupt richtig klappt weil ein Streifen in der Mitte etwas steiler ist und unten der Mäher öfters hängen bleiben würde, ist eben alles mit Gefälle auch am Zaun.
    Habe mir einen luba 2 geholt, kostet halb soviel und der macht alles ohne jegliche Probleme trotz erheblichen Wühlmaus Unebenheiten wo auch der Hund noch danach buddelt, ab und zu bei nassem Grün sauber machen ist richtig und wie lange der jetzt ohne Reparatur etc. hält wird sich erst zeigen, ich hoffe schon auf Möglichkeiten von Seiten Mammotion für ein paar Jahre Ersatzteile und Reparatur.
    Der Luba fährt in Bahnen benötigt bei der Schnittbreite viel weniger Laufzeit als die umherirrenden Dauerläufer wo ich meine Hunde nicht mehr stundenlang aufs Grundstück (1600 m2 Grünfläche) lassen könnte!
    Fazit ist erst nach längerer Zeit möglich, 3-4 Jahre ohne Reparatur wären natürlich richtig super, wir werden sehen…

  15. Hallo ersat mal danke für das Vergleichen der verschiedenen Roberter. Ich wollte mir erst den Luba 2 kaufen währe warscheinelcih auch mit Glücklich geworden. Ich habe mich nach einer der letzten Videos für den Stiga A 1500 entschieden. Der macht bis jetzt einen zuverlässigen Job. Und die 5 jahre Garantie plus das man hir zu einem Händler für die watung kann oder schwereren Reparaturren hat mich zum Stiga greifen lassen.

  16. Herzlichen Dank für dieses sympathische und ehrliche Zwischenfazit! Bitte genau so weitermachen und nicht auf diejenigen hören die selbst was anderes gesagt bekommen wollen weil sie halt "Fans" irgendeiner Marke sind. Hier gehts um Ehrlichkeit und eine professionelle, fachmännische Einschätzung der Geräte. Das schätze ich sehr, danke! Bin gespannt wies weitergeht.
    Es sind ja schon wieder neue Konkurrenten am Markt, Stichwort "Hookii NeoMow X"

  17. Guten Tag Herr Ellersdorfer, als aller erstes Mal vielen Dank für die Auswertung der vielen verschiedenen Modelle. Sie machen das hervorragend und vorallem merkt man wie sie für das Thema und vorallem für ihre Kunden brennen hierfür vielen Dank. Ich werde das hier weiter verfolgen denn ich möchte auch auf einen Roboter umsteigen, mir wäre halt das Bahnen mähen wichtig deshalb dann RTK. Jedoch dann nur mit Roboschaf👍🏻

  18. Beim Mamotion wird es sein weil es gut durchdacht ist. Ichhabe jetzt seit ein paar Tage auch einen davor hatte ich einen Worx. Was soll ich sagen, wer Worx kauft, kauft halt zweimal. Lieber mehr ausgeben und Ruhe haben. Mein Luba 1 läuft immer sein Programm ( 3 Zonen ) ab ,ist weg wo er fahren muss jedes Mal zur anderen Zone ohne Probleme und das zwar immer. Worx hat es glaube ich nur einmal geschafft sonst nie.

  19. Hier Mal ein guter Vergleich. Ich sehe die. Zukunft nicht ganz so schwarz und es geht schnell voran. Der Yuka ist momentan mein Liebling und im Herbst freu ich mich auf das Laubfegen. Mein Videoausschnitt vom Yuka aus meinem Video bei dir hat mich positiv überrascht 😊. Software wird in Zukunft der große Unterschied sein, nicht unbedingt die Hardware der Hersteller.

  20. Super informatives Video. Ich stand auch kurz bevor den Luba 2 zu kaufen. Ich bin der Meinung, dass eure Videos absolut neutral und auch sehr ehrlich bewertet werden. Nun wird es wohl doch ein kabelgebundener Ambrogio.

  21. Ich hatte die ewigen Kabelschäden meines alten Husqvarna satt und bin auf einen kabellosen Mammotion Yuka umgestiegen. Die einzige Challenge war die richtige Montage der Satellitenantenne. Läuft jetzt seit 2 Wochen ohne einen Fehler mit einem super Mähbild und null Verbindungsproblemen. Wenn es so bleibt, bin ich richtig happy.

  22. Was macht ein RDK Mäher denn für einen Sinn wenn man für jede Änderung den "Profi" holen muss?
    Unser Garten ist im ständigen Wandel, Wildblumenbeete im Frühjahr und jetzt kommen die Äpfel…. Da muss man ständig was anpassen.
    Behaupte jetzt auch ich kenn mich mit dem Navimow besser aus als Ihr und ja die Kamera ist bisher noch richtig schlecht. Ist mir aber lieber als der Luba, grade in Regenjahren bist da ja nur am putzen.

    Wer nen übers Jahr wandelnden Garten hat und keinen Bock zum selbst die Karten anpassen muss einfach weiterhin selbst mähen, da gibt's meiner Meinung nach keine Alternative.

    Wenn man bisschen spielen möchte und ein ebenes Gelände hat ist der Navimow nicht die schlechteste Wahl. Glaub nach 79600qm in 616 Stunden darf ich das sagen😊

    Ausfälle hat man relativ wenig und meiner bleibt mit verschmutzter Kamera auch stehen. Denke mit euren Rädern kommt man auf ne Quote nahe 0

  23. Vielen Dank für diese interessante Übersicht. Ich stimme zu, dass hier die Navimow i105 Serie fehlt. Verstehe aber auch, dass so etwas als Fachhändler Probleme in Sachen Zuverlässigkeit beim Kunden verursachen könnte.
    Trotzdem scheint Segway auch unter der Haube einiges getan zu haben und es wäre interessant ihn im Vergleich zu sehen. Für einfache Grundstücke sehe ich ihn als sehr gute RTK Alternative.

    Besitze selbst den Luba2 3000 und bin mit ihm zufrieden. Ich stimme jedoch zu, dass er im Grunde spätestens nach jedem zweiten Mähen seine Pflege braucht. Nass/feucht gemächt setzt er sich zu und auch trocken sammelt sich Gras über dem Messerschutz im Gehäuse an, welcher kontinuierlich die automatische Schnitthöhenverstellung blockiert.
    Mammotion hat nachgebessert indem sie die Höhe in der Station auf 50mm begrenzt haben und so noch Platz ist nach oben, da ich jedoch den kompletten Luba stromlos schalte (zur Schonung des Akkus und er verbraucht gut 30W im Ruhebetrieb) schaltet er sich ab und fährt das Mähwerk auf 70mm. So komprimiert er die Grasreste nach und nach wie schon der Luba1.

    Zudem fühlt man sich als Beta Tester und sie haben es in letzter Zeit mit den Updates ganz schön verhauen. Das geht bei einem im Markt laufenden Gerät dieser Preisklasse gar nicht.
    Es kann nicht sein, dass er nach Update seine Karte oder Station verschiebt und dann absolut unzuverlässig läuft. Oder auch gar nicht mehr fahren will weil keine Verbindung zur RTK mehr vorhanden ist.
    Das sind Dinge, welche ich nur aus dem Forum habe, bei mir lief einen Tag lang mal die App nicht mehr und er fährt nach Updates meine für ihn fingerbreite Engstelle mal besser und mal gar nicht mehr, aber hier muss wirklich Ruhe einkehren und er muss Verlässlichkeit geschaffen werden.

    Auch der Service scheint eine absolute Katastrophe zu sein. Man liest fast ausschließlich von Problemen mit dem Service, bis hin zu komplettem Ignorieren des Kunden.
    Zufriedenstellende Erfahrungen sind offensichtlich die Ausnahme.

    Ansonsten sehe ich das wie Du. Der Luba2 hat sehr großes Potenzial und ist, bis auf die Designfehler im Mähwerk sehr ordentlich gebaut.
    Auf keinen Fall ein "set and forget" Gerät, aber für Leute die sich um ihn kümmern möchten (müssen) ist er ein tolles Spielzeug.

    Da ihr mit Mammotion anscheinend in Regem Kontakt steht, wäre es schön, wenn ihr meine Punkte weiterleiten würdet.
    Gerade beim Service MUSS eine wesentliche Verbesserung eintreten. Ansonsten werfen die Nutzer komplett entnervt ihr Handtuch und kehren Mammotion für immer den Rücken.
    Dann bringt es auch nichts mehr jedem noch so kleinen Influenzer die Dinger zur "Verfügung" zu stellen um den Markt zu überschwemmen mit Videos.
    Spricht sich rum, dass es Glump ist, dann kauft in einiger Zeit kaum noch jemand ein Mammotion Gerät.

    Viele Grüße aus Schleswig Holstein

  24. Vielen Dank für das ehrliche Video.

    Ich habe selbst einen Bosch Indego s500+, gardena minimo, husquarna 320 und 450x installiert.

    Bis jetzt macht der Bosch mit dem intelligenten mähen den besten Eindruck.

  25. Hallo und vielen Dank für das Video. Jedoch kann ich einiges nicht ganz nachvollziehen. Ich habe mittlerweile verschiedenste Robis auf verschiedenen Grundstücken (800-5000m²) seit über 9 Jahren im Einsatz (Bosch, Husqvarna, Worx, Luba 1, Luba 2). Mein Fazit: Kabel hat mich zur Verzweiflung gebracht. Garantiert jedes Jahr Fehler, Kabelbrüche usw. Bis man diese gefunden hat, ist man völlig entnervt. Ich habe jedoch noch immer 2 Worx Geräte auf den kleinsten Grundstücken im Einsatz, da dort die großen RTK-Mäher gar nicht durch die Engstellen passen würden und ich noch auf eine kleine RTK-Version warte.

    Jetzt zum Luba – angefangen im April 2023 mit dem Luba 1 5000. Einrichtung alles easy. Jedoch war man am Anfang Betatester. Aller paar Tage neue Updates und massig Fehler. Ich war da echt genervt. Mittlerweile seit letzten Herbst im Dauereinsatz (3 mal pro Woche 5045m² bei Wind und Wetter). Ich mache ihn nur sehr selten sauber und er ist voll dem Wetter ausgesetzt. Die alten Räder des 5000er 1er Modells sind an manchen Stellen von Nachteil, da sie die Grasnarbe aufkratzen. Im Großen und Ganzen bin ich jetzt mit diesem Gerät sehr zufrieden. Er hat das letzte Problem gehabt, als der Bauer meinte, sein Feld größer umpflügen zu müssen, als ihm zusteht. Da stand der Luba dann voll im Dreck… Aufgrund meiner positiven Erfahrungen wurden im Bekanntenkreis weitere 4 Lubas angeschafft. Alle sehr zufrieden.

    Nun ja, seit 2 Monaten dann auch Luba 2 3000 und 1000 in Betrieb. Wirklich komplizierte Gärten mit vielen Hindernissen, Bäumen und Gebäuden. Da bleibt mir nur ein Kommentar: GEIL!!! Ich bin so zufrieden. Habe keinen besseren Mäher bisher erlebt.

    Auch das Mähbild der Lubas ist spitzenmäßig. Man muss sie eben jeden 2. Tag fahren lassen. Da kommt kein kabelgebundener mit seiner Wirr-Warr-Fahrerei hin. Alleine 3 Stück können am Flugplatz EDBA in Aktion besichtigt werden – das hat mittlerweile Golfplatzcharakter. Zum Vergleich arbeitet dort noch ein Worx L2000 auf meinem anliegenden Privatgelände. Kein Vergleich zum Luba. Der wird auch noch ersetzt…

  26. Super Video! Danke für die ehrliche Einschätzung. Bin ein überaus glücklicher Luba 2 1000 Besitzer mit ca. 900 m2 Rasenfläche. Es sind 6 getrennte Flächen mit einigen steilen Bereichen dabei. Ist aber eher eine Mondlandschaft als ein Golfrasen und so ist die Mähqualität zweitrangig. Es ist absolut geil, wie man per App – hallo? ein Gerät ohne App steuern? 🙂 – die Passagen von Bereich zu Bereich programmieren kann. Auch das nachträgliche Ändern eines Bereichs um etwas zu optimieren, ist Weltklasse. Man muss aber schon etwas Freude dabei haben und etwas Zeit investieren, dann läuft der Luba wie am Schnürchen.

  27. Moin Bernd.

    Wieder einmal eine super Aufstellung und Beurteilung!

    Und jaaaa, es ist egal ob die Hersteller jetzt herumheulen, deren breite Versprechen teils ganz ohne Substanz fällt ihnen auf die Füße!

    Mir ist es lieber du erzählst Tacheles als irgendein dahergeschleime für irgendeinen Hersteller!

    Wünsche dir weiterhin gute Geschäfte und klasse Tests!

  28. Also mir ist schon klar warum sich Kabellose Systeme und insbesondere der Luba so gut verkaufen und das obwohl die Grundstücke mit weitaus günstigeren Lösungen schaffbar wären > die Leute haben einfach "Angst" vor Kabeln. Ich kanns auch verstehen, man muss hunderte Meter Kabel verlegen, wenn es nicht passt, muss alles wieder raus, man muss Planen usw. usw. und wenn man dann mal was ändert im Garten muss man alles neu Machen. Die Leute haben also wirklich Angst vor dem Aufwand, den Kosten und der vermeintlich fehlenden Flexibilität bei Kabelsystemen.
    Die meisten Leute wollen heute auch keine Fachhändler mehr beauftragen, auch hier das gleiche > das kostet zu viel, wenn der kommt, dann muss man was kaufen und die wollen ja nur Geld verdienen und funktionieren tut es trotzdem nicht. Das sind alles die Argumente die ich immer wieder mal höre.
    Ihr könntet da ja mal etwas Aufklären, wie läuft das denn bei euch? Kann man sich einen Termin ausmachen und mal unverbindlich das Grundstück begutachten lassen um dann zu wissen, ob und welche Systeme in Frage kommen und was das dann kostet? Ich verfolge den Kanal ja schon lange und ihr wisst ja, dass ich so meine ganz eigenen Erfahrungen mit dem Thema gemacht habe. Aktuell "ärgere" ich mich mit dem Worx Vision herum den meine Eltern gekauft haben, ich hab immer gesagt, ruft mal bei Roboschaf an, die kommen vorbei und sagen euch was funktioniert und was nicht… Aber nein, weil bei einer bekannten da war auch eine Firma und hat das teuerste Gerät installiert und die sind 10 mal gekommen und es funktioniert noch immer nicht also sind die Händler alle doof und wir kaufen lieber ein Kabelloses System weil der Hersteller sagt, da muss man nix machen.
    Ich zeig euch bei Interesse gerne mal ein Paar Eindrücke vom Worx Vision wie er sich lustig im Kreis dreht, den Boden umackert oder planlos auf und ab fährt. Dass das Grundstück für den Worx absolut nicht geeignet ist hab ich ja gewusst aber hätte er nur einen funken der angepriesenen KI, könnte er durchaus brauchbare Arbeit leisten. Mähen tut er ja, immerhin…

  29. Wieder super dargestellt und Vor und Nachteile aufgeführt. Bleibt bitte auch bei eurer objektiven Einschätzung Kabel versus kabellos. Wie lange hat es zb auch gebraucht bis die Software bei E Autos von VW mal akzeptabel wurde.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Translate »