Der Mährathon ist zurück – und das so groß wie noch nie! Denn bei Rasenmährobotern tut sich 2025 so viel wie noch nie! Ich mein, Begrenzungskabel und auch RTK-Antennen sind nicht mehr notwendig!
Dieses Jahr gehen dabei der Segway Navimow X330, der Mammotion Luba Mini, der Dreame A2, der Eufy E15 bzw E18, der Ecovacs A1600, der Sunseeker V3 Plus und der Husqvarna Automower 410XE NERA ins Rennen! Wer gewinnt den Vergleich? Ich sag schonmal so viel: das wird spannend! Also viel Spaß beim Test!
Vielen Dank dabei an unseren Sponsor Ecoflow!
⇨ Mit dem Code “OwnGalaxy5” erhaltet ihr 5%! (noch bis Ende Juli)
Die neue STREAM-Serie bei Ecoflow:
⇨
Die neue STREAM-Serie bei Amazon:
⇨
Hier alle Mähroboter aus dem Video:
Husqvarna 410XE NERA:
⇨ *
⇨ Vielen Dank an die Firma Specht in Reepsholt! Dort konnte ich mir den Roboter ansehen. Hier findet ihr deren Website:
Segway Navimow i105 bzw i108:
⇨ Amazon: *
⇨ Idealo: *
Segway Navimow X3-Serie:
⇨
Mammotion Luba Mini:
⇨ *
Mammotion Yuka:
⇨ *
Mammotion Luba 2:
⇨ *
Dreame A1:
⇨ Amazon: *
⇨ Idealo: *
Dreame A2:
⇨ Amazon: *
⇨ Idealo: *
Eufy E15 bzw E18:
⇨ Amazon: *
⇨ Idealo: *
Ecovacs A1600:
⇨ Amazon: *
⇨ Idealo: *
Sunseeker V3 (Plus):
⇨ Amazon: *
⇨ Idealo: *
Einhell Freelexo Cam 500
⇨ *
Folgt uns auf Instagram!
⇨
⇨
⇨
Folgt uns auf Twitter!
⇨
⇨
⇨
Hashtags:
#rasenmähroboter
#vergleich
#mährathon
#mähroboter
#balkonkraftwerk
#balkonkraftwerkmitspeicher
#EcoFlow
#EcoFlowSTREAM
#EcoFlowbalkonkraftwerk
#solarmodule
* = Bei allen Links, welche mit einem Stern gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet, dass wir eine geringe Provision erhalten, wenn du über diesen Link einkaufst. Vorteil dabei ist, dass sich der Preis für euch nicht erhöht und ihr unsere Arbeit damit gleichzeitig unterstützen könnt.
Visit Sources Channel
Mooin Leute 👋🏼 Bei solch komplexen Tests bleibt es nicht aus, dass mal was durcheinander kommt. Es gibt daher zwei Punkte, die ich hier einmal klarstellen möchte:
1.) Im Editing hat mein Kollege bei Sunseeker leider das falsche Logo verwendet. Das Logo im Video ist von einem gleichnamigen Yacht-Bauer! 😅
2.) Beim eufy E18 war ich beim Kantenmähen etwas zu hart in meiner Bewertung. Es gibt in den Einstellungen nämlich noch die Möglichkeit den Roboter besser über flache Rasenkanten fahren zu lassen. Es bleibt allerdings, dass Pflanzen die Kantenerkennung stören können.
Sorry dafür, obwohl wir das Skript und auch später das Video mehrfach durchgegangen sind, rutscht sowas manchmal durch!
LG Julian
Das Chaosprinzip braucht länger: Ja, aber dafür hat man keine Muster. Mehr Verschleiß? Wenn man ein gutes Gerät kauft, ist das überhaupt kein Argument. Unser Husqvarna mäht seit 15 Jahren und benötigt ca. alle 5-6 Jahre einen Akku. Bin mal gespannt, ob irgendeiner der aktuellen Mustermäher auch 15 Jahre durchhält. Bzw. nach den Aussagen hier im Video müsste der ja mindestens 30Jahre durchhalten.
Mova 600/1000 wäre cool für ein Test
Viel aber informieren null null
Frage an den Fachmann: mein Grundstück hat drei getrennte Rasenflächen, ohne Verbindungsweg. Bislang habe ich meinen Sileno mit Begrenzungskabel umgesetzt, auf Nebenbereich gestellt und konnte so alle Bereiche mähen lassen. Funktioniert das auch bei den drahtlosen Mähern, welches Fabrikat hat diese Funktion?
Tolles Video. Das Thema Kantenschnitt ist auch mein Schmerzpunkt. Wir haben um den Rasen herum Beete mit einem Randstein der leicht über den Rasen hinaus steht.
Deshalb auch meine Frage:
Was bedeutet "flacher Rand". Es ist interessant zu wissen welche Randhöhen überfahren werden können und welche nicht.
Danke für das umfangreiche Review! Ich habe seit über 3 Jahren das erste Luba Modell im Einsatz und bin immer noch begeistert. Er hat zwar hier und da seine Schwächen (insbesondere in der App!), gräbt gerne mal den Garten um, wenn er kleinere Bäume umfahren möchte, aber im Schnitt ist Mammotion für große Gärten ein absolutes Plus!
Funktionieren die Mäher weiterhin bzw. lassen sich einrichten, wenn der Hersteller die Server abschaltet und die App nicht mehr im Appstore ist?
Ich hätte gerne einen Mäher, der zwar im WLAN ist, aber der keine VErbindung zu irgendwelchen Cloudservern aufbaut und der einfach einen kleinen Webserver enthält zur Einrichtung, so wie ein Router.
So eine Informationen richtig gut von solchen Geräte.👌💪
Moin, wie kommt es das Ihr keine Modelle von Workx bzw. mit verbauter Technik von Workx im Test hattet? Waren die Modelle so schlecht?
👍👍😂😂😂😂👌👌👌👌👌👌👌👌👌👌
Danke für das coole Vergleichsviedeo. Ich interessire mich für den Luba mini könntest du dazu vielleicht auch ein Viedeo dazu machen?
Echt klasse Test und Vergleich der unterschiedlichen Modelle. Auch das Du auf die Nachteile der Modelle eingegangen bist. Ich denke was Eufy mit der KI in der Kameratechnik gezeigt hat ist erst der Anfang und die Geräte lernen ständig weiter.
Husqvarna ist für mich seit der Verdopplung der Preise für ihre Akkus in den letzten Jahren absolut raus! Alle teuren Gartengeräte durften dann auch noch teurere Akkus verbrauchen. Nicht mehr zu empfehlen……
Super Video! Vielen Dank für die ganze Mühe, die du dir gemacht hast! Das hat mir schon mal bei der Auswahl meines nächsten Mähroboter ein wenig weitergeholfen.
Super Test, sehr informativ!
Ich habe einen X315E, bin aber etwas unzufrieden. Keine Frage, er mäht gut und effektiv, Hinderniserkennung super, hört bei Regen auf und fängt auch wieder an und und und… Aber die Kartierung bzw. das Ändern der Karte lässt zu wünschen übrig. Ich dachte erst, okay, fährst die Ränder des Gartens mal ab und ziehst dann die Grenzen in der App grade. Pustekuchen! Man kann nicht die Karte im Nachhinein in der App bearbeiten, für jede kleinste Änderung muss man mit dem Roboter zu der Stelle fahren und das ist bei meinem großen Garten mühsam, vor allem, weil er lebt und sich immer etwas tut.
Im Standard arbeitet er den Mähplan prima ab, aber wenn man etwas individuell machen will, stößt man auf unverständliche Grenzen. Z.B. habe ich mal am späten Nachmittag wegen Regenprognose ein Zone manuell mähen lassen, die regulär erst am nächsten Tag dran wäre, er hat sie mit einer Akkuladung nur bis 88% geschafft. Dann ist er zur Ladestation zurückgefahren (Akkustand 15%). Das ist soweit völlig in Ordnung. Aber da es in ca. 1h dunkel werden würde und ich das Mähen bei Nacht abgeschaltet habe, wollte ich ihn bei 60% wieder starten, damit er die restlichen 12% noch fertig macht. Leider geht das nicht, er fährt erst bei 95% wieder los. Das tat er auch, fing an zu mähen, schaffte 4% um dann zu sagen, dass es nun zu dunkel ist und er erst morgen fertig machen will. Also genau das passierte, was ich vermeiden wollte. Der Support gab sich erst bemüht, beharrte aber darauf, dass es unbedingt nötig wäre, dass der Mäher erst bei 95% wieder losfährt, was im Standard absolut OK aber in diesem Fall totaler Unsinn ist. Na ja, schauen wir mal, ob da noch irgendwann eine Änderung kommt.
Welchen robusten Mahroboter wurdest du empfehlen fur einen Garten in dem runtergefallene Apfeln und Zapfeln im Grass liegen?
I don't understand german, could someone please sum up the video?) Which one are optimal choice?)
Ich finde es etwas schade, dass Sunseeker deren schlechtestes Modell bereitgestellt hat. Sunseeker X7 hätte mich interessiert im Vergleich, der nicht dem Chaosprinzip folgt.
was den Dreame A2 betrifft, finde ich das Ergebnis, wo er schon abdreht richtig genial.
Habe mir das Gerät aufgrund des Videos bestellt, hier meine kurzen Eindrücke:
Rezension zum Eufy E18 Rasenmähroboter
Lieferung & Erster Eindruck
Die Lieferung des Eufy E18 erfolgte zügig – nach etwa 4 bis 5 Tagen war das Gerät bei mir. Der erste Eindruck war durchweg positiv: hochwertig verarbeitet, etwas klobiger Bau, aber für meinen Garten kein Nachteil.
Einrichtung & Inbetriebnahme
Die Einrichtung war denkbar einfach. Ich habe den Roboter zunächst im Haus mit meinem WLAN verbunden, was schneller und praktischer war. Anfangs musste die Basisstation zwingend auf der Rasenfläche stehen – mein Wunschplatz unter einem Vordach war nicht möglich.
Doch mit einem späteren Update vom Hersteller wurde diese Einschränkung aufgehoben: Man kann jetzt sogenannte Fahrtwege definieren. So fährt der Eufy E18 selbstständig von der Station zur Rasenfläche und auch wieder zurück – problemlos und zuverlässig. Die App führt dabei intuitiv durch alle Schritte.
Leistung im Alltag
Ich bin absolut begeistert. Unser Garten ist anspruchsvoll – viele Natursteinmauern, unklare Beetbegrenzungen, steile Steigungen – aber der Eufy E18 meistert das alles mit Bravour.
Die Kameratechnik ist beeindruckend: Der Roboter erkennt Hindernisse zuverlässig und fährt bemerkenswert nah an Kanten (z. B. Sandsteinmauern), ohne sie zu berühren. Natürlich bleibt an solchen Stellen eine kleine Kante stehen – das ist bei allen Mährobotern der Fall.
Navigation & Mähverhalten
Bei der allerersten Fahrt hat sich der Roboter einmal festgefahren – das wurde in der App sofort angezeigt. Seitdem gab es keinerlei Probleme mehr. Er „merkt“ sich schwierige Stellen und navigiert zunehmend intelligenter.
Was besonders überzeugt:
• Individuell konfigurierbare Mähzonen (Schnitthöhe, Fahrgeschwindigkeit, Fahrtrichtung)
• Zuverlässiger Umgang mit Steigungen – selbst längere oder steile Wege meistert er über die definierbaren Fahrtwege
• Möglichkeit zur Definition von erzwungenen Mähzonen in der App
Ein kleiner Nachteil: Im Sommer, wenn der Rasen stellenweise verbrannt ist, interpretiert der Roboter diese Flecken gelegentlich als Hindernisse und umfährt sie. Da sich diese Flecken aber ständig verändern, nutze ich die Anpassungsfunktion nur gelegentlich.
Akkulaufzeit & App-Steuerung
Die Akkuleistung ist top – auch in einem großen Garten kommt der Roboter problemlos zurecht. Die Eufy-App ist modern, stabil und sehr benutzerfreundlich. Nahezu alle wichtigen Parameter lassen sich direkt einstellen, darunter:
• Schnitthöhe
• Mähgeschwindigkeit
• Mährichtung
• Mähzeiten und Zonen
Regelmäßige Updates vom Hersteller bringen zusätzliche Funktionen und machen das Gerät spürbar besser.
Fazit
Ich vergebe eine klare Note 1+. Der Eufy E18 hat mich voll überzeugt – und dabei alle Skeptiker in meinem Umfeld (Familie, Nachbarn etc.) eines Besseren belehrt.
Trotz anspruchsvoller Gartengegebenheiten arbeitet der Roboter zuverlässig, präzise und leise. In Kombination mit der ausgezeichneten App ist er für mich eine klare Empfehlung für alle, die ein modernes, flexibles und intelligentes Mähsystem suchen.
Danke für das gute Vergleichsvideo. Können Sie schreiben, welchen Roboter Sie für sich selbst wählen würden, wenn Sie einen Garten mit vielen Bäumen und Sträuchern hätten?
Der Dreame A2 ist das Geld nicht wert und der Support ist unterirdisch! Alle 3-4 Mähvorgämge findet er die Ladestation und fährt falsch rein, weil die Ladekontakte durch zu hohe Kräfte auseinanderdriften und dann schlägt das Laden fehl. Wenn man nicht vor Ort ist darf man dann später alles mit der Hand machen. Zum K…
16:28 Fazit
16:29 Sunseeker V3 Plus (Keine empfehlung)
17:01 eufy E15/E18
17:29 Ecovacs A1600
18:02 Luba Mini 1500 / Luba 2
19:07 Yuka 2000
19:52 Navimow X3
20:34 Dreame A2
21:28 Husqvarna 410XE Nera
Hab den Segway Navimow X330E und muss leider sagen, dass ich auch nicht zufrieden bin. Der Grip der Räder könnte besser sein und leider gibt es auch häufige Probleme mit der Navigation, bei denen er dann auf einmal stehen bleibt.
Und auf einmal mäht er einen Teil des Rasens gar nicht mehr, zeigt aber 100 % an.
Ich versuche den gerade irgendwie über Händler oder Segway zurückzugeben, bisher aber ohne Erfolg.
Hektisches Gequatsche. abgeschaltet
Wie lange fahren die Roboter mit Kamera autark? Also wie oft muss ich raus um die Kamera zu reinigen, oder haben die einen verschluss vor der Kamera der nur öffnet wenn sie benötigt wird?
Cooles Video, danke dafür! Was denkst du wäre das richtige Modell für uns? Wir haben ca. 1700qm Garten und ich würde ungern eine RTK Antenne installieren. Habe über den Eufy E18 bzw. Mammotion Luba Mini AWD 1800 nachgedacht.
Danke! bester bericht abo und like. Hast du einen tip fuer ein geraet das besonders gut mit hohem gras kann?
Timestamp wären nice!
Hey super video ! Ich schwanke gerade zwischen dem navimow i108 und dem luba mini. Der Garten ist meiner Meinung nach einfach gesaltet alles ist eckeig und hat eine breite mähkante. Rundherum sind ein paar bäume. Was würdest du empfehlen ?
Beim eufy mit der AI Kamera Navigation kann ich sagen, dass er tatsächlich dazu lernt. Er traut sich mit der Zeit weiter an Ränder. Ich habe im Garten auch einen sehr schmalen Streifen. Beim ersten kartieren hat er den nicht gefunden. Nach dem 2ten Mähvorgang hat die Kamera gesehen das da was ist und den Streifen angedeutet. Beim 4ten Mal ist er ganz rein gefahren und mäht den Streifen nun mit.
Ich habe auch viel Kinderspielzeug im Garten (aktuell ein kleines Planschbecken, ein Spielhaus, etc). Alle zwei Tage schiebe ich das etwas um, so wird alles immer gemäht.
Mit dem Rand habe ich keine Probleme, ich habe allerdings auch überall mindestens 12cm Mähkante.
Auch der Support ist super. Rückrufe kamen immer zügig. Mails innerhalb 24h beantwortet. Und alle sehr nett.
Mein erster eufy schien nämlich ein Montagsmodell gewesen zu sein. Ladeabbrüche, Mähabbrüche, Verbindungsprobleme. Nach ein paar Mails und Telefonaten mit Hilfestellung, die leider follow blieben einigten wir uns auf Austausch des Geräts. Ich hatte nach 4 Arbeitstagen Ersatz auf dem Hof. Dieser arbeitet sehr zufriedenstellend.
Ich weiss nicht mehr was kaufen… So viele Modelle…
Hab einen neuen Rollrasen, alles gerade, nix steil, ca 500qm und kaum Hindernisse… Was für einen Mähroboter könnt ihr empfehlen?
#OwnGalaxy #Anker #dezentralerSpeicher …. Das ist eine kurz gesagt eine riesen Finte! Nicht nur das man mit 3-6 dezentralen Speichern + 4 PV-Modulen schnell bei 5.000 Euro und mehr ist und so die Amortisation auf 30 oder mehr Jahre springt!
Nein oben drauf ist es noch total ineffektiv weil es JEDES mal umwandelt und wenn eine Box zur anderen Box Strom schickt so gleich mehrfache Umwandlungsverluste hat.
=================
Aber wem sage ich das, einem Technik Youtuber der "immer transparent und unabhängig" ist und nicht auf sowas hinweist 😅🎉
Wieviel Werbung will man bitte in das Video packen? Schlimm….
Das Video ist super gemacht, aber: Ein riesiges, flaches Quadrat auf weiter Fläche als Testgelände für einen Garten. Tja, hmm. Bei mir sind Hindernisse, ein Komposthaufen, Büsche, Bäume, ein Hochbeet und ein deutlicher Anstieg der zwei Bereiche trennt. Und der Randbereich ist nicht mal eckig sondern besteht aus Rundungen. Wäre schön, wenn der nächste Test etwas praxisgerechter ausfallen würde, da gibt's bei den einzelnen Robotern gewaltige Unterschiede, und da rede ich nicht nur von "Hindernisvermeidung" auf freier Flur.
Welcher ist denn jetzt deine Meinung nach Preis Leistung am besten? Abgesehen davon bestes Video, super erklärt und wirkt sehr authentisch. Infos gibts im Video ja ausreichend – ich bin nur zu faul mitzuschreiben und selbst ein Fazit zu ziehen welcher am besten zu mir passt aber hole ich nach 😁 Bitte weiter machen ihr macht das richtig gut 👍